Sicherheitskonzept

Das Sicherheitskonzept, welches mit Ihnen und den Behörden abgestimmt wird, gibt Ihnen Rechtssicherheit und unterstützt Sie bei der Erfüllung Ihrer Sorgfaltspflicht als Veranstalter.

Sicherheitskonzept von eventuality:

Wir erstellen umfassende Sicherheitskonzepte individuell auf Ihre Veranstaltungen zugeschnitten. Denn keine Veranstaltung ist gleich, wie die Andere.

Wir kennen die gesetzlichen Vorschriften und Handlungsspielräume, welche die Basis bei der Erstellung Ihres Sicherheitskonzeptes sind.

Eine frühzeitige Sicherheitsplanung hilft, die Kosten niedrig zu halten und effiziente Lösungen zu entwickeln.

Optimaler Schutz durch Risikominimierung und Struktur für den Normal- und Ereignisfall

Veranstaltungen bergen Gefahren, welche es zu reduzieren gilt. Mit einem Sicherheitskonzept erkennen wir Risiken und minimieren diese, damit Sie und Ihre Gäste Ihren Event unbeschwert geniessen können. Im Dialog mit Ihnen und den an der Veranstaltung beteiligten Stellen spüren wir die Gefährdungen Ihrer Veranstaltung auf und reduzieren diese in einer Risikoanalyse. Alle aus der Risikoanalyse resultierenden Massnahmen werden mit Ihnen und gegebenenfalls den betreffenden Stellen auf Ihre Umsetzbarkeit hin abgesprochen.

Die einzelnen Bausteine eines Sicherheitskonzeptes setzen wir zu einem schlüssigen und aufeinander abgestimmten Sicherheitskonzept zusammen.


Wirkung von Massnahmen und Verständlichkeit des Sicherheitskonzeptes

Ein Sicherheitskonzept ist nur so gut, wie die Umsetzung der darin enthaltenen Massnahmen. Uns ist es wichtig, dass das Sicherheitskonzept von allen beteiligten Stellen verstanden und getragen wird. Deshalb erstellen wir Sicherheitskonzepte, die verständlich, plausibel und nachvollziehbar sind. Weiterhin finden in unseren Sicherheitskonzepten nur Massnahmen Einzug, welche praktisch funktionieren und umsetzbar sind. Bürokratismus hat bei uns keine Chance. Wichtigste Voraussetzung ist das Erreichen der gesetzten Schutzziele.

In Ihrem persönlichen Event-Sicherheitskonzept identifizieren wir Gefährdungen, welche in Folge einer Risikoanalyse minimiert werden können. Bei richtiger und vollständiger Umsetzung bietet das Sicherheitskonzept bestmöglichen Schutz für Ihre Besucher vor körperlichen und für Sie vor finanziellen- und Imageschäden.


Rechtssicherheit durch Fachwissen und Netzwerk

Wir kennen die für Veranstaltungen relevanten Gesetze und Richtlinien. Durch unsere Erfahrung mit unterschiedlichen Veranstaltungen und Projekten Eventfragen  sowie dem Buch „Veranstaltungsrecht Deutschland Österreich Schweiz“, an dessen Schweizer Teil wir mitgewirkt haben, sind wir auf dem neusten Stand in allen Fragen der Event Safety und Security. Zusammen mit unseren Partnern können wir Ihnen einen umfassenden Service in allen Bereichen der Veranstaltungsplanung und Umsetzung bieten.


Weshalb ein Sicherheitskonzept?

Gesetzliche Vorgaben

Im Gegensatz zu Deutschland und Österreich gibt es in der Schweiz kein spezifisches umfassendes Veranstaltungsgesetz / Verordnung. Vielmehr gibt es eine allgemeine Sorgfaltspflicht, an welche der Veranstalter gebunden ist.

Art. 55 Obligationenrecht
Der Geschäftsherr haftet für den Schaden, den seine Arbeitnehmer oder andere Hilfspersonen in Ausübung ihrer dienstlichen oder geschäftlichen Verrichtungen verursacht haben, wenn er nicht nachweist, dass er alle nach den Umständen gebotene Sorgfalt angewendet hat, um einen Schaden dieser Art zu verhüten, oder dass der Schaden auch bei Anwendung dieser Sorgfalt eingetreten wäre.

Das schweizerische Zivilrecht setzt voraus, dass jede Person im Alltag sorgfältig und mit der entsprechenden Rücksicht auf Mitmenschen handeln muss. Der sogenannten Sorgfaltspflicht kann ein Veranstalter gerecht werden, indem er die Gefährdungen einer Veranstaltung benennt und diese in einem Sicherheitskonzept festhält.
Minimiert er nun die Risiken entsprechend der Schutzzielvorgabe wird er der Sorgfaltspflicht grundlegend nachweislich gerecht.

Image

Ihr guter Ruf, Ihre Marke stehen auf dem Spiel, wenn es zu einem negativen Ereignis kommt. Es gilt, ihn zu schützen. Präventive Massnahmen verfolgen das Ziel, das es erst gar nicht so weit kommt. Krisenkommunikation verfolgt das Ziel nach Eintritt eines Ereignisses richtig zu handeln. In beiden Fällen können wir Ihnen weiterhelfen.

Schutzziele

Bei der Definition der Schutzziele berücksichtigen wir die individuellen Bedürfnisse Ihrer Veranstaltung. 
Das oberste Gebot ist immer der Schutz von Menschen. 
Andere mögliche Schutzziele sind der Schutz von materiellen Gütern, Tieren, Ansehen, Umwelt und viele mehr. Im Detail können Ziele wie Barrierefreiheit, Kindersicherheit etc. definiert werden. Die Rangfolge bzw. Gewichtung ergibt sich aus der Art Ihrer Veranstaltung und Ihren Bedürfnissen als Veranstalter. 

Risiken verringern wir so weit als möglich, im Rahmen der von Ihnen gesteckten Möglichkeiten. Mögliche zu erwartende Personenschäden sind dabei von Gesetzes wegen unter allen Umständen auszuschliessen oder so gering wie irgend möglich zu halten.